Familienförderer
Familienförderer

Ideen für Projekte, aber noch keinen Partner?
Nutzen Sie unser Netzwerk
Die Familienfreundlichkeit einer Stadt prägt signifikant die Zukunft. Nur wenn sich Kinder und Familien in einer Stadt wohlfühlen, kann eine Stadt aufblühen.
Der Düsseldorfer Familientisch fördert ehrenamtlich mit über 100 Unternehmen, Initiativen und Vereinen das Familienleben der Stadt Düsseldorf.
Sie wollen sich engagieren, haben Fragen oder suchen Inspiration?
Kommen Sie zum Familientisch
Gestalten Sie mit uns kommunale Familienpolitik. Wir sorgen für die Weiterentwicklung familienrelevanter Themen in Düsseldorf, die in den Zertifizierungsprozess „Familiengerechte Kommune Düsseldorf“ eingehen.
Mit uns können Sie familiengerechte Angebote und Strukturen für die Landeshauptstadt entwickeln und auf den Weg bringen.
Mehr zur Familiengerechten Kommune Düsseldorf





















Sie haben Fragen oder akuten Beratungsbedarf für Ihre Familie? Hier finden Sie Düsseldorfer Angebote für Familien: Der Familien-Navigator
Zum Nachlesen Alle Themen der letzten Familientische
Zum Nachlesen – Alle Themen der letzten Familientische

Das war der Familientisch vom 15.02.2023
Fachkräftemangel und Berufsfindung – Berufsausbildung Herausforderung & Chancen
Warum gehen junge Menschen nicht in Ausbildung? Welche Aufgaben haben Familie, Schule und Betriebe? Was motiviert junge Menschen für die Berufsausbildung?
Mit einem Beitrag von Dr. Lydia Malin, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. und einer anschließenden Podiumsdiskussion.

Das war der Familientisch vom 23.11.2022
Unternehmensbefragung
Stephan Jäger, Berater für Fachkräftesicherung, IHK zu Düsseldorf stellt die Ergebnisse vor. Düsseldorfer Unternehmen wurden im Oktober 2023 zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie befragt.
Das war der Familientisch vom 21.09.2022
Im World Café Format
mit Ihrer Beteiligung auf Themensuche.. Was ist für Familien inmitten der ganzen Krisen besonders relevant? Welche Themen möchten Sie beim Familientisch 2023 sehen?
Danke für Ihre engagierte Mitarbeit an den Thementischen Kinderbetreuung, Infrastruktur, Wohnen und Familienangebote. Schön, dass Sie da waren!


Das war der Familientisch vom 18. Mai 2022
Unter anderem mit diesen Themen:
Das Amt für Wohnungswesen, das Jugendamt, das Gleichstellungsamt und das Jobcenter stellen Neuigkeiten im Bezug auf den Ukraine Konflikt und neue Projekte vor.
Das war der Familientisch vom 24.11.2021
Mit dem Thema: „Alleinerziehende". Mit Beiträgen von Dr. Wido Geis-Thöne vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und den Ansprechpartnerinnen des Düsseldorfer Projekts "Alleine erziehen - gemeinsam aktiv


Das war der Familientisch vom 26. Mai 2021
Unter anderem mit diesen Themen:
Familien in Zeiten von Corona. Mit Beiträgen der Henkel AG, der HSD und des Amtes für Schule und Bildung.
Das war der Familientisch vom 24. Februar 2021
Mit dem Thema "betrieblich unterstützte Kinderbetreuung"
Das war der Familientisch vom 30. September 2020
Mit dem Thema "Audit familiengerechte Kommune Düsseldorf"


Das war der Familientisch vom 26. Februar 2020
Mit diesen Themen: "Pflegeverantwortung und Beruf", "Pflegebegleitung im Unternehmen", "Pflege-Coach"
Das war der Familientisch vom 18. September 2019
Unter anderem mit diesen Themen: „Audit familiengerechte Kommune“, "Familien-Navigator", "Welcome Points", "Übergang Grundschule/Sekundarstufe", "Wohnheime für Azubis", „Kinderzuschlag“
Das war der Familientisch vom 08. Mai 2019
Unter anderem mit diesen Themen: „Die neue Homepage des Familientisches“, „Elternbesuchdienst Jugendamt Düsseldorf“, „Servicestelle Elterngeld“, „Neue Angebote und Informationen aus der Stadtverwaltung"

So war der Familientisch vom 13. Februar 2019
Mit diesen Themen: „Betreuungsstelle für Erwachsene – Aufsuchende Seniorenhilfe Düsseldorf“, „Heldinnen und Helden in Familie und Job“, „Angebote und Aktionen zum Kinderrechtejahr“, „Hebammenzentrale Düsseldorf – aktuelle Situation“, „Neue Angebote und Informationen aus der Stadtverwaltung“

Das war der Familientisch vom 06. Juni 2018
Unter anderem mit diesen Themen: „Audit Familiengerechte Kommune - Workshop zum Erhaltungszertifikat“, „Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse“, „Diskussion und Rückfragen zu den Workshops“, „Familien-Navigator“, „Gestaltung des Überganges Grundschule – weiterführende Schule“, „Errichtung von Wohnheimen für Auszubildende“, „Sozialpädiatrischer Dienst für Kinder, Jugendliche und Familien“, „Senioren, zentren plus“ „Sozialräumliche Gliederung“, „Partizipation“ uvm.
Im Februar 1999 gründeten auf Initiative des Familienbundes der Katholiken 46 engagierte Düsseldorfer Frauen und Männer den „Düsseldorfer Familientisch“. Im Jahr 2004 hat der Familientisch mit der Teilnahme an der nationalen Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ sein Engagement erweitert. Der bewährte Familientisch nennt sich seit dem „Düsseldorfer Bündnis für Familien – Familientisch“ und beteiligt sich mit deutschlandweit ca. 600 weiteren Städten und Gemeinden aktiv als Partner der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“. Gemeinsam wollen die Bündnisse lokal und national eine kind- und familiengerechtere Gesellschaft mit nachhaltigen Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort erreichen. Mehr zu dem nationalen Engagement der Lokalen Bündnisse für Familien finden Sie hier Seitdem treiben wir als lokales Bündnis unter dem Motto „Mit Familien für Familien“ die Familienfreundlichkeit der Landeshauptstadt voran. In den zwanzig Jahren unseres Bestehens haben wir uns zu einem starken Bündnis mit mehr als 100 Partnern aus Politik, Kirchen, Wirtschaft und Verbänden entwickelt. Gemeinsam setzen wir uns kritisch mit der Situation der Familien in Düsseldorf auseinander, um die Rahmenbedingungen für Eltern und Kinder in Düsseldorf nachhaltig zu verbessern.
